Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Quarnstedt von 1912
Lebensrettende Telefonnummern:
1. Zentrale Notrufnummer 112
2. Wehrführer Carsten Launi 04822 / 5412
3. Feuerwehrgerätehaus 360107
Die Erfolgsgeschichte unserer Wehr
Nach Gründung der Wehr am 22. Juni 1912 konnten neunzehn Bürger als freiwillige Feuerwehrleute in Quarnstedt vereidigt werden. Deren erster gewählter Hauptmann wurde Oberbrandmeister und Gastwirt J. Möller. Seitdem sind ereignisreiche Jahre vergangen. Es gab so manchen Einsatz im Brandfall in und um Quarnstedt, sowie einige Sondereinsätze innerorts als auch auswärts. Dazu gehören z.B. die Hilfsaktionen zur großen Sturmflut 1976 in St. Margarethen, der vorbildliche Einsatz im Jahre 1979, während nicht nur unser Dorf im Schnee versank und nicht zu vergessen die technische Hilfeleistung während des Hochwassers in Kellinghusen, zuletzt 2012.
Anfänglich musste unsere Wehr noch mit Motorspritzen löschen, bis dann 1970 das erste Löschfahrzeug, ein TSF VW-Transporter (Tragkraftspritzenfahrzeug) angeschafft wurde. Im Jahr 1984 erhielt die Wehr ein gebrauchtes LF8 (Löschgruppenfahrzeug), bis dann 1994 das seit langem ersehnte LF8/6 mit einer neuen TS 8/8 (Tragkraftspritze) auf dem Hof stand.
Quarnstedt besitzt zwei Feuer- und Alarmsirenen. Eine davon steht am Schmidsbarg und die andere ist an der Ecke Dorfstraße / Börn platziert. Bis 1985 wurde das Feuerwehrgerätehaus in Dorfstraße genutzt. Von 1985 bis 2015 war das Feuerwehrgeräte-und Dorfgemeinschaftshaus der Sitz unserer "Freiwilligen Feuerwehr Quarnstedt". Im Gerätetrakt lagerte das Equipment und hier wartete das Löschfahrzeug auf seinen hoffentlich seltenen nächsten Einsatz. Im Versammlungsraum treffen sich auch heute noch die Kameraden- /innen monatlich zu Einsatz- und Dienstbesprechungen und planen unter anderem auch Veranstaltungen, wie z. B. den gut besuchten Kameradschaftsabend.
Im Jahr 2012 konnte unsere Wehr ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Dies wurde in einem festlichen Rahmen mit vielen Einwohnern und Gästen gebührend gefeiert.
Im August 2014 wurde mit den Bauarbeiten für einen neuen Feuerwehrgerätetrakt begonnen. Mit der Genehmigung einer neuen Gasverdichterstation im Außenbereich des Diecksbarg wurde von der Gemeinde eine top ausgestattete Feuerwehr abgefordert. Diesem wurde Rechnung getragen mit einem geradlinigen Anbau in moderner Optik - ausgestattet mit komfortablen Sanitärräumen, einer gleichmäßig temperierten Alarmgarderobe und on Top einer geräumigen Fahrzeughalle für zwei Feuerwehrfahrzeuge. Drei Zusatzräume für Werkstatt, Atemschutz und Lager bieten nun viel Platz für die ehrenamtliche Arbeit unserer freiwilligen Feuerwehr. Am 11. April 2015 wurde der neue Trakt für die Feuerwehrkameraden feierlich eingeweiht.
Das Bauvorhaben Gasverdichterstation haben Gemeinde und Feuerwehr ebenfalls am 11. April 2015 ein zusätzliches Löschgruppenfahrzeug, ein sogenanntes LF10, in Empfang genommen. Nach einem langen Ausschreibungsverfahren wurde dann 2022 das alte LF8/6 gegen ein neues MZF (Mehrzweckfahrzeug) getauscht.
Die Anforderungen im modernen Feuerwehrdienst wachsen ständig. Neue Materialien und Techniken sowie der Schutz unserer Umwelt erfordern angepasste Ausrüstungsgegenstände und Löschgeräte sowie eine fortlaufende Weiterentwicklung des Ausbildungsstandes. Die Gemeinde Quarnstedt steht dafür, dass auch in Zukunft diese Entwicklung zur Sicherheit der Wehr und zum Schutz der Bevölkerung unterstützt wird. Fördern auch Sie unsere Freiwillige Feuerwehr mit Ihrer Beitrittserklärung! Schon für einen Mindestjahresbeitrag von 20,- € können Sie Ihre Wehr als förderndes / passives Mitglied unterstützen.
Bei Interesse an einer passiven oder aktiven Mitgliedschaft wenden Sie sich vertrauensvoll an den Wehrführer der Gemeinde.
Wehrführer: Carsten Launi
Am Frihoff 10
25563 Quarnstedt
Telefon: 04822 / 5412
- Aufrufe: 12111